Mehr Fragen - unterteilt in rubriken

Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Welche Vorteile habe ich als Premium Mitglied?

Als Premium Mitglied erhältst du Zugriff auf zwei besondere Rubriken: das Familienyoga und wohltuende Videos für Eltern. Exklusiv für Premium Mitglieder ist die Teilnahme an monatlichen Webinaren, in denen du wissensbasierte Tipps rund um Pädagogik und Erziehung bekommst.

Außerdem heißen wir dich im 1:1 Gespräch willkommen und du erhältst bevorzugten Support.

Das schönste an dieser Mitgliedschaft ist, dass du damit einer weiteren Familie einen Zugang zum E-Studio für ein Jahr SCHENKST. Das ist dein social Impact , mit dem du es einer bedürftigen Familie ermöglichst, die positiven Auswirkungen unseres Angebots erleben zu können.

Wann kann ich die Mitgliedschaft kündigen?

Jederzeit! Bei uns gibt es keine Kündigungsfristen.

Was ist der Unterschied zwischen Kinder- und Familienyoga?

Beides verfolgt die gleichen Ansätze - nämlich Kindern einen Zugang zum Yoga zu ermöglichen. Beim Kinderyoga führen Kinder die Yogaübungen unter Anleitung allein aus.

Familienyoga ermöglicht es Eltern, Großeltern, Geschwisterkindern, Tanten, Onkel oder andere Familienmitglieder gemeinsam mit Kindern Yoga zu üben und dabei zusammen Spaß zu haben. Dadurch können Familien ihre Verbindung, mit Hilfe von wohltuenden Partnerübungen, zueinander zu stärken.

Was ist die samadhinis Community?

Die Community in unserem Online Studio ist der Ort, an dem sich Eltern austauschen können und Familien ihre Erfahrungen mit Kinderyoga teilen können.

Es ist dafür da, sich gegenseitig zu unterstützen, einander Tipps zu geben, sich bei Schwierigkeiten Rat zu holen und zu zeigen, dass wir alle das Gleiche wollen: Kinder gestärkt und liebevoll aufwachsen zu sehen!

Wie oft sollten die Videos genutzt werden, um eine langfristige Wirkung zu erzielen?

Damit dein Kind die Vorteile vom Kinderyoga erleben kann, empfehlen wir, die Videos regelmäßig zu nutzen, idealerweise 2–3 Mal pro Woche. Konsistenz hilft deinem Kind, die Vorteile von Yoga wie verbesserte Konzentration, Flexibilität und innere Ruhe zu erfahren.

Wenn es mal für eine kurze Zeit nicht so regelmäßig klappt, ist das nicht so schlimm. Einfach wieder einsteigen.

Welches Konzept steckt hinter den Videos und wer leitet sie an?

Unsere Videos werden alle von Isabell gestaltet. Isabell ist eine erfahrene Kinderyogalehrerin, die über zwei Kinderyogaausbildungen inklusive Kinderyogadiplom verfügt. Zusätzlich ist sie staatliche anerkannte Sozialpädagogin und hat im Kindergarten gearbeitet.

In den Videos werden die Elemente des Yogas mit Hilfe pädagogischer Ansätze kindgerecht vermittelt. Dadurch ist der Inhalt auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt.

FAQ image

Wenn du wieder hörst: "ich hab kein bock auf Hausaufgaben!"

Konzentrationsprobleme

Woher kommen die Probleme beim Konzentrieren?

Kinder sind nicht dafür gemacht stundenlang in der Schule stillzusitzen. Ganz besonders nicht in der Grundschule.

Das ist seit Jahrzehnten bekannt und trotzdem wurde das Schulsystem nicht geändert.

Manche Kinder haben einen größeren Bewegungsdrang als andere. Wenn dieser einen ganzen Vormittag unterdrückt wird, ist es kein Wunder, dass am Nachmittag keine Konzentration für die Hausaufgaben mehr da ist.

Also was tun, wenn es mit den Hausaufgaben nicht klappt?

Auspowern! Dein Kind muss sich bewegen, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Und nach dem auspowern, am besten eine kurze Entspannung, damit dein Kind zur Ruhe kommen kann.

Genau so, sind die meisten unserer Kinderyoga Videos aufgebaut. Erst raus mit der Energie, dann entspannen. Dann klappt es auch mit den Hausaufgaben besser.

Probiere es aus. Es kann Wunder wirken.

Wenn du etwas verändern möchtest

Starte jetzt mit Kinderyoga!

Bildschirmzeit ist immer schlecht, oder?

Bildschirmzeit

Was ist der Unterschied zwischen passiver und aktiver Bildschirmzeit?

Bei passiver Bildschirmzeit schauen Kinder nur zu, zum Beispiel beim Fernsehen oder beim spielen am Handy oder Tablet. Sie bewegen sich dabei kaum, was zu Bewegungsmangel und Konzentrationsproblemen führen kann.

Bei aktiver Bildschirmzeit werden Kinder hingegen selbst aktiv: Sie machen mit, bewegen sich oder lösen Aufgaben – zum Beispiel beim Kinderyoga. Dadurch fördern sie ihre Gesundheit, steigern ihre Konzentration und lernen gleichzeitig etwas Neues.

Wie schlimm ist Bewegungsmangel bei Kindern?

Kurz gesagt: ziemlich schlimm!

Bewegungsmangel führt zu schlechteren motorische Fähigkeiten, Konzentrationsproblemen, Stress und Übergewicht bei Kindern. Im späteren Leben führt das zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Schmerzen.

Ein Zitat von der Kinderturn-Stiftung, das die Wichtigkeit von Bewegung unterstreicht: "Motorische Fähigkeiten müssen früh erlernt werden – sie lassen sich später nur schwer nachholen. Bewegung ist essenziell für körperliche und geistige Entwicklung – und das Lernen für Bewegung hat ein Ablaufdatum."

Nur 30 % der Kinder erreichen die von der WHO empfohlenen 60 Minuten Bewegung pro Tag. Das Bewegungs-Zeugnis 2022: Deutschland bekommt Note 4- für körperliche Aktivität. Einer der Gründe ist zunehmende Bildschirmzeit.

Bildschirme sind und bleiben Teil unseres Lebens. Aber mit Online Kinderyoga könnt ihr die Bildschirmzeit in die für Kinder so wichtige Bewegung verwandeln.

Das Wetter ist schlecht und du hast keine Idee mehr, was ihr machen könnt?

Alles an Spielen und Ideen habt ihr durchgekaut?

Unsere Kinderyogavideos geben Eltern die Chance, sich nicht mehr alles selbst aus den Fingern ziehen zu müssen. Sondern kreative Beschäftigung mit einem Klick anschalten zu können.

Das sagt unser Kunde Richard zum Onlinestudio:

„Das Online-Kinderyogastudio ist einfach perfekt, wenn wir mal nicht vor die Tür können oder wollen. Egal, ob wir uns an einem Regentag drinnen bewegen wollen oder nach einer Krankheit Ruhe suchen.“

Ursachen erkennen und handeln

Psychische Probleme

Was sind Anzeichen von psychischen Problemen bei Kindern?

Definition psychische Gesundheit: Eine Person fühlt sich z.B. psychisch gesund, wenn sie ihre intellektuellen und emotionalen Fähigkeiten ausschöpfen, die alltäglichen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und in der Gemeinschaft einen Beitrag leisten kann.

Anzeichen, dass Kinder psychische Schwierigkeiten haben können sein:

- Kinder fühlen sich innerlich nicht wohl

- Häufige Gefühle von Traurigkeit, Angst oder Wut

- Schnelles Überfordert-Sein mit Alltagssituationen

- Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen

- Probleme mit Konzentration oder Aufmerksamkeit

- Schlafstörungen oder unruhiger Schlaf

- Wenig Freude an Aktivitäten, die früher Spaß gemacht haben

Die Anzahl an Depressionen nimmt zu: DAK-Kinder- und Jugendreport

Der DAK-Kinder- und Jugendreport 2023** zeigt, dass Probleme wie Depressionen und Essstörungen bei Mädchen deutlich zugenommen haben.

Zum Beispiel stieg die Behandlung von Depressionen bei Mädchen seit 2019 um 24 % und von Essstörungen sogar um 51 %.

Diese Zahlen machen deutlich: Wir müssen etwas tun, bevor es schlimmer wird. Kinderyoga ist eine gute Möglichkeit Kinder schon früh zu unterstützen, damit sie für die Zukunft gerüstet sind.

Psychische Probleme und auffälliges Verhalten nehmen zu. Warum?

Die Ursachen dafür sind vielfältig. Man ist sich darüber einig, dass die folgenden Punkte eine Rolle spielen:

- Verlust von Routinen (z. B. Schule, Freunde)

- Vergleichsdruck, vor allem durch soziale Medien

- Steigende Stressfaktoren im Alltag

- Reizüberflutung

In Deutschland waren 2022 19 % aller Krankenhausaufenthalte bei Kindern bzw. Jugendlichen wegen psychischer Erkrankungen. Depressionen und Angststörungen waren dabei die häufigsten Diagnosen*.

Was kann man für die psychischen Gesundheit tun?

Es gibt viele Möglichkeiten. Hier eine Auswahl:

Sportliche Aktivitäten: Bewegung hilft, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern - z.B.: Mannschaftssportarten, Tanzen, Schwimmen, etc.

Kreative Tätigkeiten: Malen, Musik machen oder basteln fördern das emotionale Gleichgewicht und schaffen Ausdrucksmöglichkeiten.

Entspannungsübungen: Atemübungen, Fantasiereisen oder geführte Meditationen helfen Kindern, zur Ruhe zu kommen und Ängste zu reduzieren.

Im Kinderyoga werden diese Dinge wunderbar kombiniert.

Wie Kinderyoga hilft... ?

Kinderyoga bringt sportliche Aktivität, kreative Tätigkeiten und Entspannung einzigartig zusammen. Daher ist es eine super Möglichkeit die psychische Gesundheit von Kindern zu fördern und psychischen Problemen vorzubeugen.

Kinderyoga fördert emotionale Stabilität, Konzentration und Entspannung. Kinder lernen spielerisch, ihre Gefühle zu regulieren und sich selbst zu beruhigen.

Das Kinderyoga Online-Studio bietet flexible, kindgerechte Videos, die jederzeit abrufbar sind und die psychische Gesundheit fördern können.

Noch mehr Zahlen zu psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Im Jahr 2022 lag in den USA die Suizidrate für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren bei etwa 2,9 Fällen pro 100.000, was Suizid in dieser Altersgruppe zur zweithäufigsten Todesursache nach Unfällen macht***.

Das Phoenix Children's Hospital berichtet, dass im Jahr 2022 insgesamt 6.504 Kinder in Arizona im Alter von 0 bis 17 Jahren Krankenhäuser aufgrund von Suizidversuchen und suizidalen Gedanken aufsuchten. Zudem starben 46 Kinder in dieser Altersgruppe durch Suizid. Das durchschnittliche Alter der Kinder, die wegen suizidaler Gedanken im Phoenix Children's Hospital behandelt wurden, betrug 12 Jahre. Täglich suchen mehr als 7 Kinder und Jugendliche die Notaufnahme des Phoenix Children's Hospital auf, weil sie sich selbst oder anderen schaden möchten****.

Es gibt Studien die belegen, dass die Trends aus den USA meistens auch zu uns nach Europa kommen. Somit sind die Zahlen vermutlich ein Blick in die Zukunft für uns.

DEin kind wird es dir danken!

15min Kinderyoga wirken wahre Wunder!